Page 5 - Demo
P. 5


                                    5Interview mit Marion Dirks, B%u00fcrgermeisterin der Stadt BillerbeckNat%u00fcrlich m%u00fcssen wir ehrlich sein: Kein Recyclingsystem ist vollkommen und stoffliche Verwertung allein wird die Ressourcenfrage nicht l%u00f6sen. Aber sie ist ein wichtiger Teil der L%u00f6sung. Wer stoffliche Verwertung als blo%u00dfes Alibi f%u00fcr weiteren Ressourcenverbrauch abtut, %u00fcbersieht das enorme Potenzial zur Einsparung von Prim%u00e4rrohstoffen und zur Reduktion von Emissionen, das in gut organisierten R%u00fccknahmesystemen steckt.Gerade auf kommunaler Ebene tragen wir Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine umweltgerechte Abfalltrennung erm%u00f6glichen %u2013 niedrigschwellig, transparent und serviceorientiert. Deshalb ist die Modernisierung des Wertstoffhofs f%u00fcr uns nicht nur eine logistische Ma%u00dfnahme, sondern ein klares Bekenntnis zur Ressourcenschonung und zur Bewusstseinsbildung in der Bev%u00f6lkerung.Ziel ist nicht weniger als ein zukunftsf%u00e4higer Umgang mit unseren Ressourcen %u2013 und dazu geh%u00f6rt auch, das Recycling weiter zu optimieren, statt es vorschnell infrage zu stellen.?Das Ausgleichsfl%u00e4chenmanagement des Kreises Coesfeld mit dem Fl%u00e4chenpool der WBC bietet Kommunen und Investoren geb%u00fcndelte, einfache und naturschutzfachlich zielgerichtete Abwicklungsm%u00f6glichkeiten, wenn ein Ausgleich f%u00fcr Eingriffe in Natur und Landschaft vorgenommen werden muss. Die von der WBC durchgef%u00fchrten Ma%u00dfnahmen zur %u00f6kologischen Fl%u00e4chenaufwertung umfassen die Entwicklung von extensiven Wiesen oder Weiden, die Anlage von Hecken, Waldr%u00e4ndern im Biotopverbund, Waldaufforstungen oder die Wiederherstellung der nat%u00fcrlichen Flie%u00dfgew%u00e4sserdynamik durch Gew%u00e4sserrenaturierungen. Auf dem Gebiet der Stadt Billerbeck hat die WBC %u2013 mit Unterst%u00fctzung des Abwasserbetriebes der Stadt Billerbeck %u2013 in den letzten 2 Jahren die Berkel auf einer Gesamtl%u00e4nge von %u00fcber 1,5 km eindrucksvoll renaturiert. Wie sch%u00e4tzen Sie die Wirkung dieser Ma%u00dfnahme ein und welcher Mehrwert ergibt sich daraus f%u00fcr die Stadt Billerbeck?Die Renaturierung der Berkel auf einer L%u00e4nge von %u00fcber 1,5 Kilometern ist f%u00fcr Billerbeck weit mehr als eine Ma%u00dfnahme des %u00f6kologischen Ausgleichs %u2013 sie ist ein Gewinn auf mehreren Ebenen.%u00d6kologisch st%u00e4rkt die Ma%u00dfnahme die Artenvielfalt, verbessert den Wasserhaushalt und tr%u00e4gt zur Klimaanpassung bei. Die wiederhergestellte Flie%u00dfgew%u00e4sserdynamik schafft Lebensr%u00e4ume f%u00fcr zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt vor Ort.Doch auch f%u00fcr unsere Stadtgesellschaft ergeben sich klare Vorteile: Ein naturnah gestaltetes Gew%u00e4sser erh%u00f6ht die Aufenthaltsqualit%u00e4t, f%u00f6rdert das Umweltbewusstsein und schafft neue M%u00f6glichkeiten der Naherholung. Die Berkel wird dadurch nicht nur %u00f6kologisch, sondern auch als Identifikationsort f%u00fcr die B%u00fcrgerinnen und B%u00fcrger erlebbarer.Der Mehrwert liegt damit sowohl in der %u00f6kologischen Aufwertung der Landschaft als auch in der gestalterischen Aufwertung des %u00f6ffentlichen Raums. Dass diese Ma%u00dfnahme in enger Zusammenarbeit mit dem Abwasserbetrieb und der WBC umgesetzt wurde, zeigt, wie erfolgreich kommunale und regioKolvenburg (Foto: M%u00fcnsterland e.V. Philipp F%u00f6lting)
                                
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10