Page 12 - Demo
P. 12


                                    12Gelber und roter Biotonnenanh%u00e4ngerRegelm%u00e4%u00dfig finden die Kontrolleure Plastikt%u00fcten und andere Fremdstoffe, die in Biotonnen falsch entsorgt werden. Der Anteil von St%u00f6rstoffen liegt dabei immer noch %u00fcber dem, was f%u00fcr eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Bioabf%u00e4lle ideal w%u00e4re. Kein Platz f%u00fcr Plastik in der Biotonne %u2013Effiziente Abfallverwertung im Kreis CoesfeldBioabf%u00e4lle sind ein wertvoller Rohstoff im Kreis Coesfeld, da diese zur Herstellung von Biomethan und Biokompost genutzt werden. Die 1991 eingef%u00fchrte getrennte Erfassung tr%u00e4gt dabei wesentlich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Dennoch stellt der hohe Anteil nicht kompostierbarer Abf%u00e4lle in den Biotonnen die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) vor Herausforderungen.Farbige Anh%u00e4nger zur Optimierung der AbfalltrennungKontrolleurinnen und Kontrolleure f%u00fchren regelm%u00e4%u00dfige Stichproben der Biotonnen im Kreis durch. Dabei kommen farbige Anh%u00e4nger als Feedback zum Einsatz:%u2022 Roter Anh%u00e4nger: Er signalisiert einen hohen Anteil an Fremdstoffen. Die Tonne wird nicht geleert. Betroffene Haushalte k%u00f6nnen die Biotonne nachsortieren oder den Inhalt kostenpflichtig als Restm%u00fcll entsorgen.%u2022 Gelber Anh%u00e4nger (neu seit 2024): Er weist auf geringe Mengen an Fremdstoffen hin und fordert zur besseren Trennung auf. Zudem finden sich Informationen darauf, was in die Biotonne darf und was nicht. In diesem Fall erfolgt trotzdem noch einmalig die Leerung der Biotonne.Zus%u00e4tzlich werden Biotonnen bei den Kontrollen mit Aufklebern versehen, die klare Hinweise zur richtigen Trennung geben. Die Kontrolleure dokumentieren falsch bef%u00fcllte Biotonnen und kennzeichnen diese mit einem roten oder gelben Anh%u00e4nger. (Foto: Marion Grube)
                                
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16