Page 11 - Demo
P. 11


                                    11Alttextilien richtig entsorgen Am 1. Januar 2025 ist die neue EU-weite Regelung %u00fcber die Getrenntsammlung von Alttextilien in Kraft getreten. Seitdem d%u00fcrfen alte und ausrangierte Kleidungsst%u00fccke und sonstige Textilien nicht mehr in die Restm%u00fclltonne, sondern m%u00fcssen %u00fcber Sammelcontainer entsorgt werden.Alttextilien richtig entsorgen %u2013 wohin mit der alten Kleidung?Bereits seit Januar 2023 gilt im Kreis Coesfeld die Getrenntsammlung f%u00fcr Alttextilien. Hierzu wurden zus%u00e4tzlich zu den bereits bestehenden Sammlungen von karitativen Einrichtungen oder gewerblichen Anbietern jeweils zwei kommunale Sammelcontainer f%u00fcr Alttextilien auf den Wertstoffh%u00f6fen im Kreis erg%u00e4nzt.Was bedeutet %u201eGetrenntsammlung%u201c?Bisher gab es eine klare Unterscheidung zwischen gut erhaltenen Kleidungsst%u00fccken, die noch weiterverwendet werden k%u00f6nnen, und Textilien, die besch%u00e4digt oder nicht mehr tragbar sind. Letztere landeten oft im Restm%u00fcll. Doch mit der neuen Regelung geht es darum, alle Textilien separat zu sammeln %u2013 nicht nur diejenigen, die noch weiterverwendet, gespendet oder verkauft werden k%u00f6nnen. Auch besch%u00e4digte, leicht verunreinigte und nicht mehr tragbare Textilien, Schuhe und Kleidungsst%u00fccke sowie Schnitt- und Textilabf%u00e4lle und Gebrauchstextilien (z. B. Handt%u00fccher, Bettw%u00e4sche und Tischdecken) geh%u00f6ren in Sammelcontainer. Weiterhin gilt aber: Stark verschmutzte Kleidung und Stoffe, etwa mit %u00d6l oder Farben, geh%u00f6ren in den Restm%u00fcll. Sie k%u00f6nnen den Recyclingprozess unn%u00f6tig schaden. Kommunale Sammelcontainer auf den Wertstoffh%u00f6fen im Kreis CoesfeldAuf den Wertstoffh%u00f6fen im Kreis Coesfeld stehen seit Januar 2023 je zwei kommunale Sammelcontainer f%u00fcr Alttextilien bereit. Zus%u00e4tzlich informieren Schilder dar%u00fcber, welche Textilien hier entsorgt werden k%u00f6nnen. Insbesondere nicht mehr tragbare Kleidung, verschmutzte und zerrissene Kleidung, Stoffreste, Stoffbez%u00fcge, sowie Gardinen, Woll- und Baumwollteppiche k%u00f6nnen in diesen Containern eingeworfen werden.Warum nicht mehr in die Restm%u00fclltonne?Bei gemeinn%u00fctzigen Sammlungen liegt der Fokus bekannterma%u00dfen auf der Wiederverwendung der gesammelten Waren. Dies steht im Einklang mit den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), das die Wiederverwendung vor der stofflichen Verwertung, also dem Recycling, und vor Kommunale Altkleidercontainer auf den 10 Wertstoffh%u00f6fen im Kreisgebiet (Foto: WBC)der Entsorgung einordnet. Die Inhalte des Restm%u00fclls werden nicht recycelt oder wiederverwertet, sondern verbrannt. %u201eUntersuchungen des eingesammelten Restm%u00fclls haben ergeben, dass ein erheblicher Anteil davon aus Textilien besteht %u2013 daher ist es wichtig, auch diese separat zu erfassen%u201c, erkl%u00e4rt Stefan B%u00f6lte. %u201eDie getrennte Sammlung aller Textilabf%u00e4lle %u2013 darunter auch abgenutzte Bettw%u00e4sche, Gardinen, Teppiche, Stoff- und Schnittreste, selbst wenn sie Flecken haben %u2013 legt den Schwerpunkt auf die stoffliche Verwertung, also das Recycling. So soll verhindert werden, dass wertvolle Faserrohstoffe als Restm%u00fcll in der Verbrennung landen%u201c, f%u00fchrt er weiter aus.
                                
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15