Vermeiden statt entsorgen – das ist der Schlüssel zu weniger Umweltbelastung. Erfahren Sie, wie Sie durch kluge Entscheidungen und praktische Tipps Ihren Beitrag leisten können, um Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zu reduzieren. Entdecken Sie einfache Ansätze zur Abfallvermeidung und gestalten Sie Ihren Alltag nachhaltiger.
Die Sammlung, der Transport und die Entsorgung von Abfällen führen trotz optimaler Prozesse zu erheblichen Umweltbelastungen wie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, Lärm oder Landverbrauch. Der beste Weg, diese Belastungen zu verringern, ist die Vermeidung von Abfall bereits an der Quelle. Ein Beispiel: Abfall, der gar nicht erst entsteht, muss nicht transportiert werden – und reduziert somit auch die Luftverschmutzung durch Müllfahrzeuge.
Doch Vorsicht: Die Vermeidung von Abfällen sollte nicht zu anderen negativen Auswirkungen führen. Ein Beispiel: Der Joghurtbecher einer lokalen Molkerei verursacht zwar mehr Verpackungsmüll als das Mehrwegglas eines überregionalen Anbieters, benötigt jedoch weniger Transportaufwand und muss nicht aufwändig gereinigt werden.
Zugegeben – die Entscheidung, welche Verpackungsform, welches Produkt die ökologisch beste Wahl ist, ist nicht immer einfach. Hinzu kommen dann noch weitere Aspekte: Neben Umweltaspekten spielen auch Fragen wie Inhaltsstoffe und Preisunterschiede eine Rolle.
Hier finden Sie Beispiele, wie und wo Sie durch gezielte Abfallvermeidung Umweltbelastungen reduzieren können. Die vorgestellten Ansätze basieren auf unserem aktuellen Wissen – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Haben Sie eigene Ideen oder Anregungen zur Abfallvermeidung? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Diese können wir bei zukünftigen Überarbeitungen oder Veröffentlichungen berücksichtigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Einsendungen redaktionell bearbeiten oder ablehnen können.
Clevere und alltagstaugliche Tipps zur Abfallvermeidung – von unverpackten Lebensmitteln bis hin zu nachhaltigen Alternativen für den Alltag. Entdecken Sie, wie kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können.
» mehrBeim Einkauf entscheidet sich zumeist schon, was später an Abfällen anfällt und - wie auch immer - entsorgt werden muss. Durch gezieltes Einkaufen lassen sich daher unter Umständen erhebliche Mengen an Abfällen vermeiden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, nachhaltiger einzukaufen.
» mehrDer effektivste Weg, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist eine gute Planung. Das umfasst einen gezielten Einkauf, richtige Lagerung und Kühlung, passende Portionsgrößen und kreative Resteverwertung.
» mehrMit kleinen Änderungen im Schulalltag können wir alle einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Schon durch das Mitbringen von wiederverwendbaren Trinkflaschen oder Brotdosen lässt sich Abfall erheblich reduzieren. Jede noch so kleine Entscheidung kann einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben und trägt dazu bei, dass wir unsere natürlichen Ressourcen schonen.
» mehrSecond Hand ist eine nachhaltige und umweltbewusste Möglichkeit, gebrauchte Produkte zu kaufen und wiederzuverwenden. Durch den Kauf von Second-Hand-Artikeln wird nicht nur Abfall vermieden, sondern auch die Nachfrage nach neuen Produkten reduziert, was Ressourcen schont und die Umwelt entlastet.
» mehrUm die Papierflut im Büro oder Haushalt zu verringern, hilft es, bewusst auf digitale Dokumente umzusteigen und unnötige Ausdrucke zu vermeiden. Für unnötige Prospektwerbung gibt es Aufkleber für den Briefkasten und den Eintrag in die „Robinsonliste“.
» mehr