Themenkoffer Abfall Grundschule
Sie befinden sich hier: Leistungen > Umweltbildung

Umweltbildung: Angebote für Kitas und Grundschulen

Zusammen mit dem Biologischen Zentrum bieten die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld spannende und kostenlose Bildungsangebote für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen an. Mit viel Selbstbeteiligung und spannenden Umweltthemen lernen die Kinder Recycling, Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft kennen.

 

Veranstaltungen für Kindergärten


Unsere speziellen kostenlosen Angebote für Kindergärten richten sich an Kinder ab 4 Jahren und sind besonders für angehende Schulkinder ideal. Jüngere Kinder können mit einer ausreichenden Anzahl an Begleitpersonen teilnehmen.

Die Abfalldetektive – oh Schreck, der Müll muss weg!
mehr

Trinkpäckchen, Bonbonpapier, Joghurtbecher – nach dem Picknick bleibt oft jede Menge Müll übrig! Aber wohin damit? Und geht es vielleicht auch ganz ohne Verpackung?

Genau mit diesen Fragen setzen sich die Kinder in unserem interaktiven Programm „Abfalldetektive“ auseinander. Dieses spannende Umweltprojekt kann entweder im Biologischen Zentrum oder direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt werden.

Jetzt mit den Abfalldetektiven auf Entdeckungstour gehen!

Zielgruppe: Kindergarten, ideal ab 4 Jahren
Termin: nach Vereinbarung, Dauer 1 – 1,5 Stunden
Treffpunkt: wir kommen zu Ihnen in den Kindergarten
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

Tipp: Zur weiteren, vertiefenden Behandlung des Themas kann im Biologischen Zentrum oder bei den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld das Lernmaterial „Abfallkoffer“ ausgeliehen werden.

 

Kamishibai-Erzähltheater: Delfin Diana erzählt vom Müll im Meer
mehr

Heute ist ein ganz besonderer Tag in der Kita – es gibt Theater! Mit liebevoll gestalteten Bildtafeln wird die spannende Geschichte von Delfin Diana und ihren Freunden erzählt. Doch was ist das? Im Meer schwimmen viele seltsame Gegenstände … Wo kommen sie her? Und was kann man dagegen tun?

Dieses interaktive Theaterstück führt Kinder auf spielerische und leicht verständliche Weise an das wichtige Thema Meeresverschmutzung durch Plastik heran. Sie lernen, dass jeder Einzelne etwas zum Schutz der Ozeane beitragen kann. Gemeinsam für saubere Meere – ein lehrreiches Theatererlebnis für Kinder!

Zielgruppe: Kindergarten
Termin: nach Vereinbarung, Dauer: ca. 1 Stunde pro Gruppe, buchbar ab 2 Gruppen
Treffpunkt: wir kommen zu Ihnen
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 

Ein spannender Besuch auf dem Wertstoffhof
mehr

Bei diesem altersgerechten und handlungsorientierten Besuch auf einem Wertstoffhof im Kreis Coesfeld erfahren Kinder spielerisch, warum Mülltrennung und Recycling so wichtig sind.

Während des Besuchs lernen sie, welcher Wertstoffhof für ihren Wohnort zuständig ist, und entdecken den Unterschied zwischen Wertstoff und Restmüll. Durch eigene Aktivitäten erleben sie, welche Abfälle auf einem Wertstoffhof entsorgt werden können und welche Rolle die Themen Wertstofftrennung, Abfallentsorgung, Recycling und Abfallvermeidung spielen.

Rudi Restmülltonne braucht Hilfe!

Mit dabei ist auch „Rudi Restmülltonne“, der schlimmes Bauchweh hat – er wurde falsch befüllt! Doch die Kinder wissen, wie sie ihm helfen können. An den verschiedenen Sammelbehältern befreien sie ihn nach und nach von den verwertbaren Abfällen, darunter Steine, Plastik, Pappe, ein Elektrogerät und vieles mehr. Selbst gut erhaltenes Spielzeug findet sich noch in Rudis Bauch – ein perfekter Anlass, um über Wiederverwendung und Nachhaltigkeit zu sprechen.

Ein besonderes Highlight: Die Kinder treffen eine Mitarbeitende bzw. einen Mitarbeitenden des Wertstoffhofs und können ihm spannende Fragen stellen.

Zielgruppe: Kindergarten, ideal für Kinder ab 4 Jahren
Termin: nach Vereinbarung von März bis Oktober, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Wertstoffhof der eigenen Kommune
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de
Hinweis: Die Kosten einer Busfahrt hin und retour werden von den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld übernommen.

wertstoffhof-fuehrung-kindergarten-2 ruedi-restmuelltonne
wertstoffhof-fuehrung-muellwagen wertstoffhof-fuehrung-kindergarten-1

 

 

Unterrichtsangebote für Grundschulen


Unsere kostenlosen Programme sind speziell für Grundschulkinder konzipiert und bieten spannende Einblicke in die Themen Mülltrennung, Recycling, Klimaschutz und nachhaltigen Konsum. Durch interaktive Erlebnisse und kreative Aufgaben lernen die Kinder spielerisch, wie sie aktiv zum Umweltschutz beitragen können.

Papier aus Altpapier - selbst geschöpft, direkt recycelt
mehr

In diesem praxisnahen und kreativen Workshop stellen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Papier aus Altpapier her. Dabei entdecken sie eine alte Handwerkstechnik und erleben spielerisch und kindgerecht, wie sinnvoll Recycling sein kann.

Aus Alt mach Neu – Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Aus altem Zeitungspapier entstehen individuelle Briefbögen und Karten, die mit Serviettenmotiven kreativ gestaltet werden können. So wird aus Altpapier etwas Neues und Persönliches!

Warum Recyclingpapier so wichtig ist
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich der Papierverbrauch in den Industriestaaten in den letzten 100 Jahren verändert hat. Sie erkennen, dass durch den Einsatz von Recyclingpapier wertvolle Rohstoffe eingespart und Waldflächen geschützt werden können.

Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 2 bis 4
Termin: nach Vereinbarung von Oktober bis April, Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: in Ihrer Schule
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 

Abfalldetektive – ein kreativer Workshop
mehr

Wie wirkt sich unser Abfallaufkommen auf die Umwelt aus – lokal und global? In diesem interaktiven Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Problemen von Müllverschmutzung auseinander und lernen, warum richtige Mülltrennung so wichtig ist.

Bewusst konsumieren & nachhaltig handeln
Durch praktische Übungen sortieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Müllarten und reflektieren dabei ihre eigenen Konsumgewohnheiten. Gemeinsam entwickeln sie alternative Handlungsmöglichkeiten, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Kreativ werden für die Umwelt
Als nachhaltige Alternative zur Plastiktüte gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen wiederverwendbaren Stoffbeutel – individuell bemalt und ein echtes Statement für den Umweltschutz.

Zielgruppe: Schulklassen 2 bis 4
Termin: nach Vereinbarung von Oktober bis April, Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 

 

Unterrichtsangebote für weiterführende Schulen


Die Angebote für Sekundarstufen I und II bieten Jugendlichen spannende und praxisnahe Einblicke in Themen wie Kreislaufwirtschaft, Recycling, Klimaschutz und nachhaltigen Konsum. Mit Workshops, Experimenten und Exkursionen wird das Wissen der Schülerinnen und Schüler erweitert und sie können entdecken, wie sie selbst aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können.

Papier aus Altpapier - selbst geschöpft, direkt recycelt (ab Klasse 5)
mehr

In diesem praktischen Workshop stellen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Papier aus Altpapier her. Dabei entdecken sie nicht nur einen konkreten Recyclingprozess, sondern tauchen auch in die traditionelle Handwerkstechnik des Papierschöpfens ein.

Aus altem Zeitungspapier entstehen individuelle Briefbögen und Karten, die mit Serviettenmotiven kreativ gestaltet werden können. Währenddessen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich der Papierverbrauch in den Industriestaaten in den letzten 100 Jahren entwickelt hat – und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.

Warum Recyclingpapier wichtig ist
Durch den Einsatz von Recyclingpapier lassen sich wertvolle Rohstoffe einsparen und große Waldflächen schützen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen zur Schonung natürlicher Ressourcen beitragen kann.

Klimaschutz im Alltag – auch bei Lebensmitteln
Neben dem Thema Papier rückt auch der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, welchen Einfluss unser Konsumverhalten auf das Klima hat und warum nachhaltiger Konsum eine Schlüsselrolle für die Zukunft spielt.

Zielgruppe: Schulklassen Sekundarstufe I und II
Termin: nach Vereinbarung von Oktober bis April, Dauer 3 Stunden
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 

Aus Biomüll wird Kompost und Gas – Workshop und Ausflug (ab Klasse 7)
mehr

Das Sammeln und Trennen von Müll gehört für viele zum Alltag – doch was passiert eigentlich danach? Wird der Abfall einfach deponiert oder kann er sinnvoll weiterverwertet werden?

Um genau diesen Fragen nachzugehen, bietet das Biologische Zentrum Kreis Coesfeld in Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld GmbH (WBC) und der Firma Reterra-West GmbH eine spannende Führung durch das Kompostwerk und die Biogasaufbereitungsanlage in Coesfeld an. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Bioabfall in wertvolle Ressourcen umgewandelt wird.

Theorie trifft Praxis – Von der Schule zur Anlage
Bevor es zur Besichtigung geht, wird in der Schule zunächst der Weg des Bioabfalls durch den Rottetunnel und den Fermenter besprochen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Produkte aus der Abfallverwertung entstehen und wie diese weiter genutzt werden.

Ein Modell der Biogasaufbereitungsanlage bereitet die Exkursion anschaulich vor. Zusätzlich vertiefen kleine Experimente zum Adsorptionsverhalten das Verständnis der einzelnen Stufen der Gasreinigung.

Live-Erlebnis in Coesfeld
Nach der theoretischen Einführung geht es mit dem Bus nach Coesfeld, um sich die Anlagen direkt vor Ort anzusehen.

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Termin: ganzjährig, nur dienstags, Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.: 02502 / 9014386, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de
Hinweis: Die Busfahrt hin und retour wird von den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld übernommen. 

 

Lebensmittelverschwendung vermeiden - Workshop in Gescher (ab Klasse 7)
mehr

Wie können wir Lebensmittelverschwendung stoppen – und was hat das mit Technik, Umwelt und Klimaschutz zu tun?
In diesem spannenden Workshop tauchst du in das Thema Lebensmittelverschwendung ein. Du erfährst, warum so viele Lebensmittel im Müll landen und welche Auswirkungen das auf das Klima hat. Aber auch wie du das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden kannst.

An verschiedenen Mitmachstationen der interaktiven Ausstellung „ÜberLebensmittel“ triffst du Entscheidungen über nachhaltiges Einkaufen, die Bewirtschaftung von Feldern und die richtige Lagerung von Lebensmitteln. Du kannst ausprobieren, wie nachhaltig ein landwirtschaftlicher Betrieb wirtschaftet oder abschätzen, wie viel Essen in Deutschland jährlich weggeworfen wird. Du erfährst Hintergründe, überraschende Einblicke aber vor allem Lösungsvorschläge, wie sich trotz begrenzter Ressourcen und veränderter Ernährungsgewohnheiten eine stetig wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft gesichert und ausgewogen ernähren kann.

Auch Technik spielt eine große Rolle: Beim Besuch eines Wertstoffhofes und Kompostwerks lernst du die einzelnen verfahrenstechnischen Vorgänge kennen, die bei der Sortierung von Bioabfall zum Einsatz kommen. Eine unserer Nachwuchs-Fachkräfte im Bereich Umwelttechnologie mit der Fachrichtung Kreislauf- und Abfallwirtschaft erzählt aus ihrem Arbeitsalltag und beantwortet Fragen.

Diskutiere mit anderen, was Politik, Gesellschaft und jeder Einzelne gegen Lebensmittelverschwendung tun kann – und finde heraus, wie du mit deinem Wissen und Interesse an Umwelt, Technik und Wissenschaft einen echten Unterschied machen kannst!

Termine:

  • September: 17.09.2025, 30.09.2025
  • Oktober: 08.10.2025, 29.10.2025
  • November: 11.11.2025

Das Modul dauert vier Stunden und beginnt jeweils um 8.45 Uhr bei unserem Kooperationspartner der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) am Standort in Gescher. Die Kosten der Busfahrt übernehmen die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH.

Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 7
Termin: 5 Einzelveranstaltungen im 2. Halbjahr 2025, Dauer ca. vier Stunden
Treffpunkt: Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH, Estern 41, 48712 Gescher
Anmeldung: per E-Mail an: a.lange@egw.de
Hinweis: Die Busfahrt hin und retour wird von den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld übernommen.
Download: Flyer  DIN A5-Flyer Lebensmittelverschwendung vermeiden

 

Gewinne einen Einblick in die interaktive Ausstellung "ÜberLebensmittel" als Teil des Workshops "Lebensmittelverschwendung vermeiden":

ausstellung-ueberlebensmittel Station "Immer lecker, immer Frisch" Obst- und Gemüsebau der Ausstellung "ÜBERLebensmittel"; Du stehst im Supermarkt und willst Obst kaufen - wofür entscheidest du dich?
ausstellung-ueberlebensmittel-2 Station: "Alles im Grünen Bereich" - Wiesen und Weiden der Ausstellung "ÜBERLebensmittel" - Bestimme wie du deine Wiesen und Weiden nutzen möchtest und finde heraus, welchen Einfluss das auf die Umwelt hat.
ausstellung-ueberlebensmittel Station: "Zu viel des Guten?" - Stockstoff immer im Fluss der Ausstellung "ÜBERLebensmittel" - finde heraus, wie der Mensch den natürlichen Kreislauf verändert.
ausstellung-ueberlebensmittel Station "Fix und Fertig" von der Kartoffel zum Fertiggericht der Ausstellung "ÜBERLebensmittel"; Leere die Fließbänder

 

Bildungsmaterialien


Kindergärten und Grundschulen können unsere „Abfallkoffer“ ausleihen, die kindgerechte Materialien bieten mit denen die Themen Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling auf spielerische Weise vermittelt werden können. Die Koffer stehen kostenlos zur Ausleihe im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen zur Verfügung und bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Klimaschutz und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Abfallkoffer – Kindgerechtes Lernen mit Kuschel-Kompostwurm Lombi® (Kindergarten)
mehr

Der Themenkoffer „Abfall“ enthält kindgerecht gestaltete Materialien, mit denen die Kinder spielend an die Themen Vermeidung, Sortierung und Verwertung von Abfällen herangeführt werden: Kleine Mülltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles, eine DVD sowie umfangreiche Hintergrundinfos zur Abfallentsorgung im Kreis Coesfeld.

Ein Schwerpunktthema ist die Kompostierung: Der Kuschel-Kompostwurm Lombi® und das Methan-Baktinchen® erkunden mit den Kindern, welche Abfälle sie zum Verspeisen gerne in der Biotonne haben möchten und welche nicht.

Der Themenkoffer "Abfall" ist insbesondere geeignet für den Einsatz in Kitas, Förderschulen und Grundschulen je nach Lernniveau bis zur 2. Klasse. Er kann kostenlos bis zu drei Wochen ausgeliehen werden. Sie können ihn bei Bedarf auch zur Nachbereitung und Vertiefung der Veranstaltungen einsetzen, die das Biologische Zentrum zum Thema Abfall anbietet.

Die Abfallkoffer sind kostenlos im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen zum Ausleihen verfügbar und bieten eine ideale Möglichkeit, nachhaltiges Lernen in den Alltag zu integrieren.

Zielgruppe: Kindergärten, auch 1. Klasse Grundschule
Termin: nach Vereinbarung, Ausleihe max. drei Wochen möglich
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 Inventarliste Themenkoffer 'Kita'

abfallkoffer-kindergarten-kompostwurm-lombi abfallkoffer-kindergarten-inhalte

 

Abfallkoffer – Lernparcours über Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung (Grundschule)
mehr

Der Themenkoffer „Abfall“ für Grundschulen bietet weiterführendes Lernmaterial für den Einsatz ab der 3. Klasse. In 12 Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der Abfalltrennung, der Verwertungswege für verschiedene Abfallarten, der Restabfallbehandlung und – nicht zuletzt – der Abfallvermeidung.

Jeder thematische Schwerpunkt wird in einer eigenen Lernstation mit anschaulichem Bild- und Informationsmaterial vermittelt, um ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen zu fördern. Dabei können die Kinder im Team, in Partnerarbeit oder in Kleingruppen arbeiten. Beispielhafte Aufgaben umfassen etwa die Sammlung und Verwertung von Elektronikschrott, die Identifikation gefährlicher Abfälle und die Entsorgung von Restmüll, der nicht stofflich verwertet werden kann. Die Lösungen dieser Aufgaben können auf einem Laufzettel notiert und zusammengetragen werden.

Die Materialien der einzelnen Lernstationen richten sich primär an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Je nach Lernniveau ist der Abfallkoffer jedoch auch für ältere Jahrgänge und andere Schulformen geeignet. Zudem kann der Koffer zur Nachbereitung und Vertiefung der Veranstaltungen des Biologischen Zentrums zum Thema Abfall genutzt werden.

Die Abfallkoffer stehen kostenlos zur Ausleihe im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen zur Verfügung und sind eine ideale Ergänzung für Schulen, Kindergärten und Gruppen, die nachhaltiges Lernen fördern möchten.

Zielgruppe: Grundschule
Termin: nach Vereinbarung, Ausleihe max. drei Wochen möglich
Anmeldung: Tel.: 02591 / 4129, E-Mail: info@biologisches-zentrum.de

 Inventarliste Themenkoffer 'Grundschule'

abfallkoffer-grundschule-inhalte abfallkoffer-grundschule-packplan

 

 

Referentinnen und Referenten


Sie benötigen Referierenden zu unseren Themen der Abfallwirtschaft, erneuerbare Energien oder Ausgleichsflächen für:

  • Schulen: Unsere Referierenden kommen auf Wunsch in den Unterricht oder zu Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
  • Besichtigung von Entsorgungsanlagen: Wir betreiben keine eigenen Entsorgungsanlagen, organisieren jedoch auf Wunsch gerne Besichtigungen von Anlagen unserer Kooperationspartner.
  • Sitzungen, Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen etc.: Wir stellen gerne unsere Arbeit oder einzelne Projekte vor und / oder stehen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Gerne helfen wir Ihnen weiter und stehen als Ansprechpartnerin für weitere Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern auch per Mail: wbc@kreis-coesfeld.de

 

Infomaterialien


Ausgewähltes Infomaterial finden Sie bei unseren Downloads oder auf den jeweiligen Themenseiten. Wenn Sie diese, eventuell in größerer Stückzahl, in gedruckter Form benötigen, sprechen Sie uns bitte an.