25
Sie befinden sich hier: Abfall-Info-Center > Abfälle richtig entsorgen > Restmüll

Restmüll

In die Restmülltonne gehören Abfälle, die weder recycelt noch kompostiert werden können – etwa Staubsaugerbeutel, stark verschmutzte Verpackungen und Hygieneartikel.

Als fester Bestandteil der Abfallwirtschaft spielt der Restmüll eine wichtige Rolle: Durch die richtige Trennung von recycelbaren und nicht verwertbaren Stoffen lassen sich wertvolle Rohstoffe erhalten und die Umwelt entlasten.

Zudem macht die Menge an Restmüll sichtbar, wie viel Abfall im Alltag entsteht, der nicht wiederverwertet werden kann – ein Ansatzpunkt für ein bewussteres Konsumverhalten.

Was gehört in die Restmülltonne?


  • Hygieneartikel, Windeln, Zahnbürsten, 
  • Staubsaugerbeutel, Kehricht
  • Fotos, Malerfolie, Tapetenreste,
  • Pinsel, Kugelschreiber, Stifte, 
  • Katzenstreu, Kleintierstreu (wenn nicht kompostierbar),
  • Asche, Kehricht, Zigarettenkippen,
  • Geschirr, Porzellan und Keramik (in kleinen Mengen)
  • Kristall- und Trinkgläser (in kleinen Mengen)
  • Glühbirnen, Halogenlampen
  • Lederreste, stark verschmutzte Textilien (etwa mit Öl oder Lack)
  • Stark verschmutzte Verpackungen, 
  • Spielzeug OHNE Batterien und Akkus

Was gehört NICHT in die Restmülltonne?


Alles, was in die übrigen Tonnen, zum Wertstoffhof oder in die Schadstoffsammlung gehört!

Dazu zählen unter anderem:

  • Altpapier, Bio- und Grünabfälle, Verpackungen, Altglas, Altholz, Elektrogeräte, mineralische Abfälle, CDs, Korken, Altkleider, Textilien, Federbetten, schadstoffhaltige Abfälle, LED-Lampen / Energiesparlampen, Batterien und Akkus

 

Abfall-ABC – Abfälle richtig entsorgen

Wohin gehört was? Das Abfall-ABC für den Kreis Coesfeld hilft dabei, den richtigen Entsorgungsweg zu finden.

 

Restmüllmengen aus Haushalten


Der Anteil des Restmülls am gesamten Abfallaufkommen im Kreis Coesfeld liegt 2024 bei 19,6 %. Pro Einwohnerin und Einwohner im Kreis fielen im Jahr 2024 ca. 93 kg Restmüll aus privaten Haushalten an. Damit ist das pro Kopf Aufkommen von 90 kg in 2023 auf 93 kg gestiegen.

  2020 2021 2022 2023 2024
Restmüll aus Haushalten [t/a] 20.721 20.489 19.814 20.199 20.962
[kg/Ea] 94 93 90 90 93
Einwohnerzahlen gerundet 221.000 221.000 221.000 225.000 226.000

 

Abfallaufkommen aus Haushalten 2024


Diagramm der Abfallaufkommen 2024 aus Haushalten im Kreis Coesfeld

 

Beseitigung der Abfälle


Die eingesammelten Restmüllmengen im Kreis Coesfeld werden in der GMVA (Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein) Niederlassung in Oberhausen thermisch verwertet. Thermisch verwertet bedeutet, dass die Abfälle zur Energiegewinnung verbrannt werden. Wird keine korrekte Abfalltrennung durchgeführt, gehen somit auch wertvolle Ressourcen verloren.