25
Sie befinden sich hier: Abfall-Info-Center > Abfälle richtig entsorgen > Papier, Pappe, Karton

Papier, Pappe, Karton

Papier ist ein wichtiger Recyclingrohstoff. In Deutschland stammt ein großer Teil des neuen Papiers – etwa Zeitungen, Toiletten- oder Druckerpapier – aus recyceltem Altpapier. Die Blaue Tonne ist dabei ein zentrales Sammelsystem: Sie ermöglicht die getrennte Erfassung von Papierabfällen und stellt so die Grundlage für eine effiziente Wiederverwertung dar.

Damit das Recycling funktioniert, ist eine saubere Trennung entscheidend. Denn: Nicht jedes Papier gehört in die Blaue Tonne.

Was gehört in die Papiertonne?


Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton wie:

  • Eierkartons, Schuhkartons, Kartons von Tiefkühlkost, Pizzaschachteln, Brötchentüten, Mehl- und Zuckertüten, Tütchen von Puddingpulver, Pralinen- und Zigarettenpapier (ohne Folie und Alu-/Plastikeinlage),
  • Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Kalender, Bücher, Prospekte, Schulhefte, Briefe, Briefumschläge, Geschenkpapier, Malblöcke
  • Küchenrolle, Servietten (unverschmutzt)
  • Rechnungen, Büropapiere (gegebenenfalls vorher zerreißen!)

Alternativ können diese Dinge auch an den Wertstoffhof angeliefert werden, wenn zum Beispiel die Papiertonne bereits voll ist.

Was gehört NICHT in die Papiertonne?


  • Kassenbons (da diese beschichtet sind): Restmüll
  • Kunststoffe, Glas, Keramik
  • Fotos, Backpapier, Feuchttücher, Papiertaschentücher, verschmutzte Papp- und Papierverpackungen: Restmülltonne
  • Getränkekartons (z. B. Milch, Saft), Beutel von Backpulver, Kakao o. ä.: Gelbe Tonne
  • Tapetenreste (verunreinigt, Vinyl, Vlies, etc.): Restmülltonne oder bei großen Mengen zum Wertstoffhof

 

Abfall-ABC – Abfälle richtig entsorgen

Wohin gehört was? Das Abfall-ABC für den Kreis Coesfeld hilft dabei, den richtigen Entsorgungsweg zu finden.

 

Papierabfälle 2024 im Kreis Coesfeld


Seit dem Beginn der kommunalen Erfassung von Altpapier in 1987 mit rund 2.500 t liegt die Sammelmenge heute (Daten aus 2024) bei 11.012 t (rund 49 kg pro Kopf). Seit 2015 hat die Menge aber kontinuierlich wieder abgenommen (von damals rund 70,2 kg pro Kopf).

Mit dem sonstigen Altpapier werden auch Verkaufsverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) erfasst. Ihr Anteil am Aufkommen wurde von 16,6 % in 2018 durch den zunehmenden Versandhandel auf 35 % hochgesetzt. Die Dualen Systeme beteiligen sich entsprechend ihrer Anteil an den Erfassungs- und Verwertungskosten.

  2020 2021 2022 2023 2024
Papier, Pappe [t/a] 14.085 13.683 12.628 11.758 11.012
[kg/Ea] 64 62 57 52 49
Einwohnerzahlen gerundet 221.000 221.000 221.000 225.000 226.000

 

Wohin mit größeren Papiermengen?


Fallen in Privathaushalten einmal größere Mengen an Papier, Pappe oder Karton an, so können diese an den zuständigen Wertstoffhöfen abgegeben werden.