25
Sie befinden sich hier: Unternehmen > Meldungen > Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung und soziale Not

Unterstützung für die Tafeln im Kreis Coesfeld – Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung und soziale Not

16.12.2024

Die fünf Tafeln in Ascheberg, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Senden versorgen über 5.000 Menschen und verteilen etwa 1.300 Tonnen Lebensmittel. Ab 2025 unterstützt die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) diese Arbeit mit jährlich rund 10.000 Euro.

 

Jeden Tag gehen in Deutschland ca. 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren, was nicht nur zu einem enormen Verlust an Nahrungsmitteln führt, sondern auch die Verschwendung von Ressourcen wie Wasser und Energie zur Folge hat. Die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH ist als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträgerin nicht nur für die Abfallentsorgung, sondern auch für die Förderung von Abfallvermeidung, Weiterverwendung und Nachhaltigkeit zuständig. „Lebensmittelabfälle zu vermeiden bedeutet Ressourcen zu sparen, die Umwelt zu schützen und verantwortungsvoller mit unseren Nahrungsmitteln umzugehen“, sagt Stefan Bölte, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH. „Wir möchten die Tafeln im Kreis Coesfeld dabei unterstützen, überschüssige Lebensmittel zu retten und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten“, erklärt er weiter. „Die Tafeln im Kreis und ihre Helferinnen und Helfer bewältigen eine sehr herausfordernde logistische Aufgabe, die viel Arbeit erfordert. Wir haben großen Respekt vor dem Einsatz und möchten sie daher zukünftig mit einer jährlichen Spende in Höhe von rund 10.000 Euro fördern.“

Die fünf Tafeln in Ascheberg, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Senden leisten mit überwiegend ehrenamtlicher Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung von über 5.000 Menschen im Kreisgebiet. Aber auch sie sind von höheren Ausgaben für Miete, Fahrzeuge, Betriebskosten und Energie betroffen.

„Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung und Spende der WBC, mit der wir seit einigen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten“, bedankt sich Heinz Öhmann, Vorsitzender der Tafel Coesfeld. „Allein die Tafel Coesfeld versorgt im gesamten Gebiet der Baumberge rund 1920 Personen und rettet ca. 490 Tonnen Lebensmittel pro Jahr vor der Vernichtung. Wir freuen uns mit unserer Arbeit einen Beitrag für die Menschen zu leisten und zeitgleich auch zum Klimaschutz beitragen zu können. Schließlich sind Lebensmittel Mittel zum Leben und nicht zum Vernichten“, hält er weiter fest.

Checkübergabe, Spendencheck, WBC, Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Geschäftsführer Stefan Bölte (2.v.r.) übergibt den Spendencheck an die Tafeln im Kreis Coesfeld vertreten durch Siegfried Hillers (Tafel Dülmen), Heinz Öhmann (Tafel Coesfeld) und Sabine Knümann (Tafel Senden) (v.l.n.r.). Noch im Bild: Matthias Bücker (r.), zuständig für Abfallvermeidung und –beratung bei der WBC.

 

„Ich bin sehr froh über die kooperative Zusammenarbeit mit praktisch allen, die uns Lebensmittel zur Verfügung stellen. Das sind Landwirte, Obstbauern, Lebensmittelgeschäfte vor Ort sowie der Lebensmittelgroßhandel und die Lebensmittelindustrie. Die genannten Unternehmen sind in den letzten Jahren verstärkt bemüht, im Rahmen einer ausgefuchsten Logistik Lebensmittelabfälle zu vermeiden“, erklärt Heinz Öhmann über Kooperationen mit den Lebensmittelspendenden. „Gerade auch in der Zusammenarbeit mit uns als Tafeln können die Unternehmen zu einer Verringerung der Lebensmittelabfälle beitragen.“

Gerade zur Weihnachtszeit werden sehr viele Lebensmittel eingekauft, die dann überbleiben. „Hier sind wir alle gefragt unseren Beitrag zu leisten und uns zu fragen, an welcher Stelle können wir Abfälle vermeiden? Auch der richtigen Entsorgung kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn: Im Kreis Coesfeld trägt der gut sortierte Bioabfall zur Energiegewinnung bei“, appelliert Stefan Bölte.

Im Kreisgebiet sind insgesamt 5 Tafeln tätig, die an mehreren Tagen in der Woche ihren Kundinnen und Kunden einen Einkauf ermöglichen. Dafür braucht es viele helfende Hände und die Tafeln im Kreis freuen sich immer über neue Freiwillige, die die Arbeit mit unterstützen. „Uns ist es wichtig den Menschen ein Einkaufserlebnis zu ermöglichen und ihnen auch was Schönes mit nach Hause geben zu können“, sagen Sabine Knümann, Vorsitzende der Tafel Senden und Siegfried Hillers, Vorstandsmitglied der Tafel Dülmen. „Es macht Arbeit, aber auch viel Spaß. Und wir freuen uns über alle Menschen, die uns dabei unterstützen möchten.“