Die Gelbe Tonne ist für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien vorgesehen – zum Beispiel leere Joghurtbecher, Konservendosen oder Getränkekartons.
» mehrPapier ist ein wichtiger Recyclingrohstoff. Die Blaue Tonne ist dabei ein zentrales Sammelsystem: Sie ermöglicht die getrennte Erfassung von Papierabfällen und stellt so die Grundlage für eine effiziente Wiederverwertung dar.
» mehrBatterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob in Smartphones, Laptops, E-Bikes, Akkuschraubern oder Spielzeugen. Vor allem Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsfähig, bergen aber bei falscher Entsorgung erhebliche Risiken.
» mehrBauabfälle entstehen bei ganz unterschiedlichen Projekten und Arbeiten – beim Bau eines Eigenheims, bei der Sanierung des Badezimmers oder auch beim Abbruch eines Altbaus. Ganz unterschiedliche Stoffe und Materialien kommen so zusammen: Verpackungen, Bauschutt, Teerpappe, Styropor, Dämmstoffe und Lackreste sowie viele andere.
» mehrAsbest und Mineralwolle enthalten gesundheitsschädigende Stoffe. Beides darf daher NICHT auf die übliche Weise über Restmüllbehälter oder Container für Baumischabfälle bzw. Bauschutt entsorgt werden.
» mehr
Gefährliche Abfälle (auch Sonderabfälle) sind Abfälle, die auf Grund ihrer Beschaffenheit eine besondere Gefahr für Mensch und / oder Umwelt darstellen. Daher werden an ihre Entsorgung besonders hohe Anforderungen gestellt.
» mehr