25
Sie befinden sich hier: Abfall-Info-Center > Abfallvermeidung > Second Hand und Spenden

Second Hand und Spenden

Second Hand und Spenden sind nachhaltige und umweltbewusste Möglichkeiten, gebrauchte Produkte sinnvoll weiterzugeben und wiederzuverwenden. Wer gut erhaltene Kleidung, Möbel, Hausrat oder Bücher spendet, sorgt dafür, dass diese Dinge anderen Menschen zugutekommen, anstatt im Abfall zu landen.

Durch den Kauf von Second-Hand-Artikeln oder durch Spenden wird nicht nur Abfall vermieden, sondern auch die Nachfrage nach neuen Produkten reduziert – das schont Ressourcen und entlastet die Umwelt. Gleichzeitig werden soziale Einrichtungen, karitative Organisationen oder Second-Hand-Läden unterstützt, die die gespendeten Artikel weitergeben.

So verlängern wir den Lebenszyklus von Produkten, sparen Geld, reduzieren den CO₂-Ausstoß und tragen aktiv zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.

 

Secondhand-Läden, Möbelkammern und ähnliches


Möbelladen der Coesfelder Pfarrgemeinden
mehr

Gemeinnützige Annahme  und Verkauf von gebrauchten Möbeln sowie Einrichtungsgegenständen
Abholung auf Anfrage
Zur Website

Lübbesmeyerweg 5, 48653 Coesfeld
Tel. 02541 8449010

Öffnungszeiten:
Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Mum-24 Möbel und mehr - Sozialkaufhaus (Dülmen)
mehr

gemeinnützige Annahme und Verkauf von gebrauchten Möbeln sowie Einrichtungsgegenständen
Telefon: 02594 7979579
Zur Website

Filiale 1 Möbel:
Industriestraße 26, 48249 Dülmen

Öffnungszeiten:
Freitag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Samstag: 11:30 bis 14:00 Uhr

Filiale 2 Hausrat:
Borkener Straße 44

Öffnungszeiten:
Montag: 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 bis 16:00 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat von 10:30 bis 13:00 Uhr

Havixbecker Möbelmagazin
mehr

gemeinnützige Annahme/Verkauf von gebrauchten Möbeln, Einrichtungsgegenständen
Ansprechpartner für das Möbelmagazin ist Jürgen Selker (Mobil 0171/9382585, Mail juergen.selker@online.de)
Zur Website

Bahnhofsgebäude, 48329 Havixbeck

Öffnungszeiten:
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat: 14:00 bis 17:00 Uhr
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: 10:00 bis 13:00 Uhr

Caritas-Sozialkaufhaus Aschberg-Herbern
mehr

Das Sozialkaufhaus bietet Kleidung, Haushalts- und Gebrauchswaren an. Spenden in gutem und sauberen Zustand werden nach vorheriger telefonischer Absprache entgegengenommen.

Ansprechperson:
Hubert Schumacher, Tel.: 0170 277 758 4

Südstraße 39, 59387 Ascheberg-Herbern

Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags jeweils von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Sozialkaufhaus Store & more Nordkirchen
mehr

Im Sozialkaufhaus werden gut erhaltene, sorgfältig sortierte Spenden wie Kleidung, Geschirr und Alltagsgegenstände angeboten. Nicht angenommen werden Lebensmittel, Elektro- und Hygieneartikel sowie Möbel und Spielwaren. Zum Spenden bitte vorab Kontakt aufnehmen.

Ansprechperson:
Leo Kortmann. Tel.: 0170 241 893 8

Ludwig-Becker-Platz 3, 59394 Nordkirchen

Öffnungszeiten:
dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie von 18:00 bis 20:00 Uhr
donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr

 

Caritas-Möbelladen Lüdinghausen
mehr

Im Möbelladen Lüdinghausen werden gespendete, gut erhaltene Möbel und Haushaltswaren angeboten. Das Angebot reicht von Möbelstücken über Geschirr bis hin zu Dekoartikeln und kleinen Vintageschätzen.

Für Spenden vorab Kontakt aufnehmen unter Tel.: 0151 17667543 bzw. moebelladen-LH@caritas-coesfeld.de

Werner-von-Siemens-Straße 5, 59348 Lüdinghausen

Öffnungszeiten:
dienstags 14:00 bis 17:00 Uhr
samstags von 10:00 – 13:00 Uhr

 

Repair Cafés im Kreis Coesfeld

Mit Hilfe unserer Reparaturexpertinnen und -experten bieten die Repair Cafés im Kreis Coesfeld eine tolle Möglichkeit kostenlos und mit Unterstützung kaputt gegangene Dinge zu reparieren.

 

Weitere Tipps und Ideen


  • Tauschbörsen / Internet:
    Auf verschiedenen Plattformen im Internet können Artikel wie Bekleidung, Spielzeug, Haushaltsartikel u. ä. angeboten, getauscht oder erworben werden. 

  • Karitative Börsen / Basare:
    Wer einen gemeinnützigen Zweck unterstützen will, sollte die lokalen Börsen oder Basare von Kirchengemeinden, deren Institutionen, Vereinen o. ä. nutzen. Besonders für Kinderkleidung finden sich in vielen Gemeinden verschiedene Börsen mit gut erhaltenen Kleidungsstücken, Ausstattung und Spielzeugen.

  • Warentauschtage / Flohmärkte:
    In einigen Gemeinden werden spezielle Warentauschtage oder Flohmärkte durchgeführt; auf Wertstoffhöfen stehen zum Teil spezielle Container bereit, in denen noch brauchbare Gegenstände gesammelt und von Interessierten kostenlos mitgenommen werden können.

  • Verleihservice:
    Für den einmaligen Gebrauch ist es oft sinnvoller, etwas auszuleihen statt zu kaufen. Geschirr, Besteck, Maschinen, Geräte oder Werkzeuge können auf diese Weise mehrfach genutzt werden. Ausleihen kann man bei Freunden oder Nachbarn, aber auch bei speziellen Verleihservicen (Partyservice, Baumärkte etc.). 

  • Büchereien:
    Bücher werden oft nur ein- oder zweimal gelesen, um anschließend im Bücherregal zu verstauben. Eine sinnvolle Alternative stellt hierzu der Gang in die Bücherei dar, wodurch nebenbei auch noch der Einkaufspreis eingespart werden kann (ggf. abzüglich einer geringen Ausleihgebühr).

  • Antiquariate:
    Kauf und Verkauf gebrauchter Bücher

  • Fundbüros:
    Versteigerungen von diversen Gebrauchsartikeln (z. B. Fahrräder)

  • Einzelhandel:
    Geschäfte für Elektrogeräte, Bürokommunikation, Haushaltswaren, Freizeitartikel etc. bieten für verschiedene Artikel Verleih, Gebrauchtkauf und/oder Reparatur.

  • Kleinanzeigenmärkte in Lokalzeitungen, Anzeigenblättern:
    Suchen, Kaufen, Tauschen oder Verschenken diverser gebrauchter Artikel.