Der effektivste Weg, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist eine gute Planung. Das umfasst einen gezielten Einkauf, richtige Lagerung und Kühlung, passende Portionsgrößen und kreative Resteverwertung.
In privaten Haushalten entstehen tendenziell die meisten Lebensmittelabfälle. Also, was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Mit nur kleinen Änderungen im Alltag können wir alle dazu beitragen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Allein durch bessere Planung und eine richtige Lagerung können schon große Unterschiede erzielt werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat dazu 2012 die Initiative „Zu gut für die Tonne“ ins Leben gerufen. Auf ihrer Website findet man viele Ideen und Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln.
Jeden Tag gehen in Deutschland rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren. Diese Verschwendung hat weitreichende Folgen: Neben dem Verlust wertvoller Nahrungsmittel werden enorme Mengen an Ressourcen wie Wasser und Energie verschwendet (BMEL, 2024).
Abfallvermeidung ist ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen, Produkte länger im Kreislauf zu halten und unnötigen Müll zu vermeiden. Durch bewusste Entscheidungen im Alltag – von der Auswahl langlebiger Produkte, der richtigen Planung beim Einkauf von verderblichen Lebensmitteln, bis zur Wiederverwendung und Reparatur – kann jeder Einzelne einen Beitrag leisten.