Um die Papierflut im Büro oder Haushalt zu verringern, hilft es, bewusst auf digitale Dokumente umzusteigen und unnötige Ausdrucke zu vermeiden. Für unnötige Prospektwerbung gibt es Aufkleber für den Briefkasten und den Eintrag in die „Robinsonliste“.
Informatives Werbematerial kann im Einzelfall hilfreich sein, um sich über Produkte, Qualitäten oder insbesondere Preise zu informieren. Oft wird es jedoch als störend empfunden, füllt die Abfallbehälter, belastet die Umwelt durch Emissionen, die bei Herstellung, Vertrieb und Entsorgung entstehen und verursacht letztendlich Abfallgebühren.
Oft kann man schon auf digitale Rechnungen per Mail umsteigen, oder kann Online-Portale und Apps von z. B. Versicherungen, Energieunternehmen, Supermärkten oder anderen nutzen, um auf Papierrechnungen und Werbesendungen zu verzichten.
Während man sich dann noch bei Auslagen bedarfsgerecht bedienen kann (Vorsicht vor dem unbedachten Mitnahmeeffekt!), ist es vergleichsweise schwieriger, sich gegen die Werbeflut über den Briefkasten zu wehren. Eine einfache Lösung bietet der Briefkastenaufkleber, der verhindert, dass unadressierte Werbepost zugestellt wird. Auch die Robinson-Liste hilft, indem sie den Versand adressierter Werbung an Privatpersonen einschränkt.
Dieser Aufkleber hat Wirkung! Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch die Kennzeichnung des Briefkastens der Einwurf unadressierten Werbematerials gesenkt werden kann. Zudem hat sich die Deutsche Post dazu bereiterklärt, keine unadressierten Postwurfsendungen in so gekennzeichnete Briefkästen zu werfen.
Den Aufkleber gibt es in den Städten und Gemeinden sowie bei uns.
Die Robinson-Listen für E-Mail, Mobilfunk, Telefon und Post unterstützen die rechtmäßige Handhabung von Werbekontakten. Ziel ist es, Werbebelästigungen zu minimieren, indem sie es den Nutzenden ermöglichen, ihre Präferenzen bezüglich unerwünschter Werbung festzulegen und die entsprechenden Kontaktkanäle zu blockieren, alles in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Träger der Robinson-Liste ist der I.D.I. Verband e.V. (www.idi.de). Weitere Informationen, sowie eine Eintragung kann über die Website der Robinsonliste vorgenommen werden unter www.robinsonliste.de.