Second Hand ist eine nachhaltige und umweltbewusste Möglichkeit, gebrauchte Produkte zu kaufen und wiederzuverwenden. Durch den Kauf von Second-Hand-Artikeln wird nicht nur Abfall vermieden, sondern auch die Nachfrage nach neuen Produkten reduziert, was Ressourcen schont und die Umwelt entlastet.
Ob Kleidung, Möbel oder Bücher – Second Hand bietet eine breite Auswahl und spart gleichzeitig Geld. Durch den Kauf gebrauchter Artikel wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert, wodurch weniger Ressourcen für die Produktion neuer Waren benötigt werden. Zudem wird weniger Abfall produziert und die Umwelt geschont. Indem wir Dinge weiterverwenden, tragen wir aktiv zu einer Kreislaufwirtschaft bei und unterstützen eine nachhaltigere Lebensweise, die den natürlichen Ressourcen zugutekommt und den CO2-Ausstoß reduziert. Second Hand ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Gemeinnützige Annahme und Verkauf von gebrauchten Möbeln sowie Einrichtungsgegenständen
Abholung auf Anfrage
Zur Website
Lübbesmeyerweg 5, 48653 Coesfeld
Tel. 02541 8449010
Öffnungszeiten:
Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
gemeinnützige Annahme und Verkauf von gebrauchten Möbeln sowie Einrichtungsgegenständen
Telefon: 02594 7979579
Zur Website
Filiale 1 Möbel:
Industriestraße 26, 48249 Dülmen
Öffnungszeiten:
Freitag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Samstag: 11:30 bis 14:00 Uhr
Filiale 2 Hausrat:
Borkener Straße 44
Öffnungszeiten:
Montag: 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 bis 16:00 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat von 10:30 bis 13:00 Uhr
gemeinnützige Annahme/Verkauf von gebrauchten Möbeln, Einrichtungsgegenständen
Ansprechpartner für das Möbelmagazin ist Jürgen Selker (Mobil 0171/9382585, Mail juergen.selker@online.de)
Zur Website
Bahnhofsgebäude, 48329 Havixbeck
Öffnungszeiten:
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat: 14:00 bis 17:00 Uhr
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: 10:00 bis 13:00 Uhr
Tauschbörsen / Internet:
Auf verschiedenen Plattformen im Internet können Artikel wie Bekleidung, Spielzeug, Haushaltsartikel u. ä. angeboten, getauscht oder erworben werden.
Karitative Börsen / Basare:
Wer einen gemeinnützigen Zweck unterstützen will, sollte die lokalen Börsen oder Basare von Kirchengemeinden, deren Institutionen, Vereinen o. ä. nutzen. Besonders für Kinderkleidung finden sich in vielen Gemeinden verschiedene Börsen mit gut erhaltenen Kleidungsstücken, Ausstattung und Spielzeugen.
Warentauschtage / Flohmärkte:
In einigen Gemeinden werden spezielle Warentauschtage oder Flohmärkte durchgeführt; auf Wertstoffhöfen stehen zum Teil spezielle Container bereit, in denen noch brauchbare Gegenstände gesammelt und von Interessierten kostenlos mitgenommen werden können.
Verleihservice:
Für den einmaligen Gebrauch ist es oft sinnvoller, etwas auszuleihen statt zu kaufen. Geschirr, Besteck, Maschinen, Geräte oder Werkzeuge können auf diese Weise mehrfach genutzt werden. Ausleihen kann man bei Freunden oder Nachbarn, aber auch bei speziellen Verleihservicen (Partyservice, Baumärkte etc.).
Büchereien:
Bücher werden oft nur ein- oder zweimal gelesen, um anschließend im Bücherregal zu verstauben. Eine sinnvolle Alternative stellt hierzu der Gang in die Bücherei dar, wodurch nebenbei auch noch der Einkaufspreis eingespart werden kann (ggf. abzüglich einer geringen Ausleihgebühr).
Antiquariate:
Kauf und Verkauf gebrauchter Bücher
Fundbüros:
Versteigerungen von diversen Gebrauchsartikeln (z. B. Fahrräder)
Einzelhandel:
Geschäfte für Elektrogeräte, Bürokommunikation, Haushaltswaren, Freizeitartikel etc. bieten für verschiedene Artikel Verleih, Gebrauchtkauf und/oder Reparatur.
Kleinanzeigenmärkte in Lokalzeitungen, Anzeigenblättern:
Suchen, Kaufen, Tauschen oder Verschenken diverser gebrauchter Artikel.
Geeignete Adressen stehen zum Teil in den Abfallbroschüren, sind aber auch bei der Abfallberatung der Städte und Gemeinden zu erfahren.