Seit Kurzem werden durch die WBC neue Informationsaufkleber auf den Biotonnen im Kreisgebiet aufgebracht. Der Hinweis soll nicht nur die Haushalte selbst ansprechen, sondern auch Passantinnen und Passanten auf die wichtige Botschaft aufmerksam machen.
» mehrIm Kreis Coesfeld ist das Abfallaufkommen 2024 um 2,6 Prozent auf insgesamt 107.675 Tonnen gestiegen, vor allem durch mehr Bio- und Verpackungsabfälle. Die Verwertungsquote liegt erfreulich hoch bei über 80 %.
» mehrSeit dem 1. Mai gelten bundesweit strengere Anforderungen an den Bioabfall. So sollen zukünftig noch weniger Fremdstoffe in der braunen Tonne landen und die Qualität des Abfalls weiter verbessert werden. In Kreis Coesfeld liegt die Quote bereits jetzt schon unter den vorgeschriebenen 3 Prozent.
» mehrDie Niederlassung der REMONDIS Münsterland GmbH & Co. KG im Kreis Coesfeld wird seit Montag dem 14.04. bis Mittwoch dem 16.04.2025 erneut bestreikt. Aus diesem Grund können die Müllgefäße an den Streiktagen nicht geleert werden.
» mehrDie Niederlassungen von REMONDIS im Kreis Coesfeld werden seit heute bis einschließlich Freitag, den 14. März 2025, bestreikt. Aus diesem Grund können die Mülltonnen an den Streiktagen nicht geleert werden.
» mehrFür Alttextilien gelten ab dem 1. Januar 2025 neue EU-weite Regelungen. Ab dann sollen alte und ausrangierte Kleidungsstücke und sonstige Textilien nicht mehr über den Hausmüll, sondern nur noch über Sammelcontainer entsorgt werden.
» mehrDie fünf Tafeln in Ascheberg, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Senden versorgen über 5.000 Menschen und verteilen etwa 1.300 Tonnen Lebensmittel. Ab 2025 unterstützt die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) diese Arbeit mit jährlich rund 10.000 Euro.
» mehrDie Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld Gmbh (WBC) richtet ab 2025 eine jährliche Spende an die fünf Tafeln im Kreis Coesfeld. Im Zuge dieser Spende haben wir Heinz Öhmann, Vorsitzender der Tafel Coesfeld, zu Lebensmittelumverteilung, Kooperationen und Herausforderungen befragt.
» mehr