Die Gelbe Tonne ist für Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien vorgesehen – zum Beispiel leere Joghurtbecher, Konservendosen oder Getränkekartons.
Verpackungen aus Verbundstoffen bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien, die fest miteinander verbunden sind und sich nicht einfach trennen lassen (z. B. Papier und Folie).
Wichtig ist: Nur leere und restentleerte Verpackungen gehören hinein. Keine Abfälle wie Spielzeug, Zahnbürsten oder Textilien – auch wenn sie aus Plastik bestehen. Eine saubere Trennung erleichtert das Recycling und trägt dazu bei, wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden.
Verpackungen aus Kunststoff:
Verpackungen aus Metall:
Verpackungen aus Verbundstoffen:
Was gehört wohin? Das Abfall-ABC für den Kreis Coesfeld hilft dabei, den richtigen Entsorgungsweg zu finden.
Seit 1992 werden Verpackungen über privat-wirtschaftliche Sammelsysteme der Hersteller und Vertreiber von Verpackungen zurückgenommen. Dies erfolgt für Verpackungen aus Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen (Leichtverpackungen, LVP) über die Gelbe Tonne / den Gelben Sack.
Von anfänglich 1.300 t (6,7 kg je Einwohner im Jahr) stieg die Sammelmenge über die Gelben Tonnen bis 2024 auf 11.390 t (50,4 kg je Einwohner im Jahr).
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Leichtverpackungen [t/a] | 12.087 | 11.854 | 11.083 | 11.198 | 11.390 |
[kg/Ea] | 55 | 54 | 50 | 50 | 50 |
Einwohnerzahlen gerundet | 221.000 | 221.000 | 221.000 | 225.000 | 226.000 |
Innerhalb des Kreises gibt es weiterhin deutliche Unterschiede bei den Erfassungsmengen von Leichtverpackungen: Während sie in Havixbeck noch unter 43 kg pro Einwohner im Jahr liegen, liegt der Spitzenwert in Nordkirchen über 57,8 kg pro Einwohner und Jahr.
Abfallmengen der Leichtverpackungen in den Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld pro Einwohner und Jahr [kg/E*a] von 2020 - 2024
Da die Gelben Tonnen / die Gelben Säcke grundsätzlich nur für die Sammlung von Verkaufsverpackungen vorgesehen sind, wurde 2013 ein zusätzliches Erfassungssystem für sonstige Produkte aus Hartkunststoffen wie Eimer, Wannen, Körbe, Regalsysteme, Paletten, Kinderspielzeug, Bobby Cars und ähnliches auf den Wertstoffhöfen etabliert.