25
Sie befinden sich hier: Unternehmen > Über die WBC

Die WBC

Die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) ist ein privatrechtliches Unternehmen, dessen einziger Gesellschafter der Kreis Coesfeld ist.

Die WBC wurde Anfang 1996 durch Abspaltung von der EGW (Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland) gegründet. Seit 1997 übernimmt sie als Tochter des Kreises Coesfeld alle Aufgaben der Abfallwirtschaft, die gemäß § 15 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) vom Kreis Coesfeld als zuständigem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu erfüllen sind.

Hierzu gehören im Wesentlichen:

  • die Organisation der Entsorgung der über die kommunalen Sammelsysteme erfassten Abfälle zur Verwertung oder Beseitigung,
  • die Strategieentwicklung zur Abfallvermeidung (Verwertung - Verminderung - Entsorgung),
  • die Bewirtschaftung, Stilllegung und Nachsorge von Abfallentsorgungsanlagen,
  • die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit und
  • das Management der Überwachung und Sanierung von Altlasten.

Ausgenommen sind sämtliche ordnungsbehördlichen Aufgaben. Diese übernimmt nach wie vor allein die Untere Abfallbehörde des Kreises Coesfeld. Dort werden auch die für die Entsorgung fälligen Gebühren satzungsgemäß festgelegt.

Ausgenommen sind ebenfalls das Sammeln und Transportieren der Abfälle. Für Haushalte sind hier die jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen zuständig. Diese legen auch die für die Haushalte fälligen Abfallentsorgungsgebühren fest.

Gewerbebetriebe und sonstige Abfallerzeuger müssen ihre Abfälle selbst oder über beauftragte Dritte (z. B. Containerdienste) zu den entsprechenden Entsorgungsanlagen transportieren, sofern sie nicht an die kommunalen Erfassungssysteme angeschlossen sind.

Darüber hinaus nimmt die WBC noch folgende Aufgaben wahr:

  • die Abwicklung von Ausgleichsleistungen für Eingriffe in Natur und Landschaft, zu denen Dritte verpflichtet sind, im Rahmen eines Ausgleichsflächenmanagements,
  • die Bewirtschaftung des betriebseigenen Verwaltungsgebäudes,
  • die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer (regenerativer) Energien.
     

Organigramm


Organigramm der WBC

 

Gremien


Die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH wird durch zwei unterschiedliche Kontrollgremien beraten, die die Geschäftsführung in wichtigen Entscheidungsfragen unterstützen.

Das wichtigste Kontrollgremium ist der Aufsichtsrat seit der Gründung der WBC im Jahr 1996. Er besteht zurzeit aus 8 Mitgliedern, die vom Kreistag benannt werden, sowie der Geschäftsführung und dem Aufsichtsratsvorsitzenden.

Seit dem 30. Oktober 2019 ist Dr. Christian Schulze Pellengahr, der Landrat des Kreises Coesfeld, der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats. Er hat die Position von Joachim L. Gilbeau übernommen, der lange Zeit Vorsitzender war und in den Ruhestand gegangen ist.

Der Aufsichtsrat der WBC setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen: 

  • Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (CDU), Aufsichtsratsvorsitzender 
  • Henning Höne (FDP), Kreitagsmitglied
  • Anton Holz (CDU), Kreistagsmitglied 
  • Werner Schulze Esking (CDU), Kreistagsmitglied
  • Dr. Thomas Wenning (CDU), Kreistagsmitglied
  • Waltraud Oertel (Grüne), Kreistagsmitglied
  • Wolfgang Dropmann (Grüne), Kreistagsmitglied
  • Margarete Schäpers (SPD), Kreistagsmitglied 

Die Gesellschafterversammlung ist das zweite Kontrollgremium. Sie besteht aus dem Kreis Coesfeld, da dieser alleiniger Gesellschafter der WBC ist. Mitglied der Gesellschafterversammlung ist Kreisdirektor Dr. Linus Tepe.